Der neueste IPCC-Klima-Bericht theoretisch, aber auch ganz „praktisch“ immer neue Rekord-Hitze, -stürme und fluten machen deutlich, dass wir dringend endlich effektiven Klimaschutz, und dafür eine effiziente Dekarbonisierung unserer gesamten Volkswirtschaft brauchen. Doch um Klimaschutz & Energiewende ranken sich viele Halb- und Fehlinformationen – und auch einige Mythen. Mir schlagen in […]
WeiterlesenAktuelles
Danke!
Am 21.3. hat mich die LDK von Bündnis 90 / Die Grünen Berlin auf Platz 12 unserer Bundestagsliste gewählt (hier der Link zu meiner Rede). Vielen Dank für das Vertrauen! Damit es für mich wirklich für den Bundestag reicht, werden wir wohl fast 30% benötigten. Aber auch so kämpfe weiter […]
WeiterlesenVideo: Grünes Energiemarktdesign im Wahlcheck mit Volker Quaschning/ Scientists for Future 🗓
Am Montag, 15.3. 19:00-21:00 habe ich beim „meet-up“ mit „Klimaschutz Deutschland“ meine und unsere bündnisgrünen Ideen für ein neues Energiemarktdesign vorgestellt und mit Volker Quaschning, Professor an der HTW Berlin und führendes Mitglied bei den „Scientists for Future“ diskutiert! Hier ist der Mitschnitt:
WeiterlesenVideo: CO2-frei. Digital. Besser. Diskussion mit Georg Diez, Katharina Beck, Emanuel Heisenberg und Laura Dornheim 🗓
Digitalisierung, die Energiewende und letztlich die gesamte nachhaltige Transformation hängen viel stärker zusammen als das vielleicht auf den ersten Blick erscheinen mag: Intelligente Leistungselektronik und Energiemanagementsysteme ermöglichen uns überhaupt erst, all unsere Energiebedürfnisse aus der Kraft von Sonne und Wind zu decken. Die Entkopplung von Produktion von der Ausbeutung endlicher […]
WeiterlesenWarum Gas unsozial ist
Fossiles Gas, hierzulande von cleveren Lobbyist:innen vor Jahrzehnten geschickt zu „Erdgas“ (klingt das nicht herrlich natürlich? Fast wie die Demeter-Pastinaken vom Wochenmarkt, oder?) „gebrandet“, also umgetauft, galt lange als „Brückentechnologie“ der Energiewende. Ja, klar, auch das Verbrennen von Gas setze CO2 frei, aber eben „nur ein Viertel soviel wie Kohle“, […]
WeiterlesenBerlin-Brandenburg Paris-konform
Berlin soll klimaneutral werden. Und das bis 2035. So wollen es wir Bündnisgrünen. Und so will es ich ja auch.Aber was heißt das – konkret? Wie viel Energie können wir einsparen, und wie? Und, genauso wichtig, wieviel Energie müssen wir noch erneuerbar erzeugen. Wie? Und natürlich auch wo? TL; DR […]
Weiterlesen2 oder 3 Dinge die wir über 2021 wissen
So, die dunkelsten Zeit des Jahres haben wir hinter uns – und das ziemlich dunkele Jahr 2020 auch bald. Es besteht Anlass zur Hoffnung, dass 2021 langsam, aber sicher, heller wird. Auch wenn die Zielgerade vermutlich noch lang ist, und auch wenn immer wieder neue Stolpersteine (Mutation!) auftauchen dürften: Corona […]
WeiterlesenTerminhinweis: 20.1.2021 – 19:30: Energie von Allen für alle – Webforum mit Carolin Schenuit 🗓
Erneuerbare Energien sind von ihrer Natur her eher dezentral. Darin liegt ein unglaubliches Demokratisierungs- und auch Gerechtigkeitspotenzial. Gleichzeitig haben wir nur noch 15 Jahre um endlich klimaneutral zu werden, 20 Jahre wenn wir uns CO2 vom Gobalen Süden und künftigen Generationen „leihen“ In dieser Zeit müssen wir massiv Solar- und Wind-Energie ausbauen – […]
WeiterlesenWebforum 24.11., 19 Uhr: Metropolen klimaneutral mit Katharina Beck 🗓
Metropolen sind eine besondere Herausforderung für die Energiewende. Gerade in dicht besiedelten Städten wie Hamburg und Berlin sind die Flächen zur Energieerzeugung besonders begrenzt. Gleichzeitig wird auch hier viel CO2 verbraucht – direkt für Wärme und Verkehr, aber auch indirekt, z.B. durch Importe von Lebensmitteln, Konsumgütern und Baumaterialien. Wie können […]
WeiterlesenBerlin & Brandenburg Paris-konform – Wie geht das? Teil 2 🗓
Liebe Freud*innen am Mittwoch, den 18.11. von 18:30, bzw. 19:00 bis 21:00 wollen wir unsere Diskussion, wie unsere Region Berlin-Brandenburg Paris-konform bekommen, fortsetzen. Also: Wie schaffen wir bis 2040 in Berlin und Brandenburg 100% Erneuerbaren Energien in allen Sektoren? Wie viel weniger können wir verbrauchen? Wie viel effizienter können wir […]
Weiterlesen